Informationen zum Thema Luftschadstoffe
in Innenräumen
in Innenräumen
Die Luftqualität in Wohnräumen ist für die Gesundheit wichtiger, als die Aussenluft.
Das US-online Magazin WIRED berichtet ausführlich über "schlechte Luft" in Wohnräumen und informiert darüber welche Ursachen in Frage kommen, wie man die Luftqualität messen kann und was man für die Verbesserung der Atemluft tun kann.
mehr lesen (in englischer Sprache)
Ratgeber von A bis Z "Schadstoffe in Innenräumen"
Ratgeber von A bis Z "Schadstoffe in Innenräumen".
Von:
Dipl.- Ing. Klaus- Peter Böge, Schimmel- und Wohngiftambulanz.
mehr lesen
Gesund wohnen - Umweltinstitut München
Schadstoffe in Innenräumen. Den überwiegenden Teil unseres Lebens verbringen wir innen: in Wohnungen, Schulen, Büros oder Läden.
mehr lesen
Schadstoffliste Umweltinstitut München
Zur Belastung in Innenräumen können eine Vielzahl von chemischen Stoffen, biogenen Teilchen, Fasern, Radioaktivität sowie elektrische und magnetische Felder beitragen. Mit dem Auftreten ist vorallem in Innenräumen zu rechnen. Dort können sich die Stoffe anreichern und einen bedeutenden Risikofaktor für Gesundheit und Wohlbefinden darstellen.
mehr lesen
Umweltbundesamt:
Welche Faktoren können die Innenraumluft verunreinigen?
Die Menschen in Deutschland verbringen den größten Teil ihres Lebens in Innenräumen, davon im Durchschnitt etwa zwei Drittel in ihrer eigenen Wohnung. Besonders die eigene Wohnung sollte der Ort sein, an den sich der Mensch zurückziehen kann, ohne nachteilige Einflüsse auf seine Gesundheit befürchten zu müssen. Nicht immer hat jedoch die Innenraumluft eine Qualität, die der menschlichen Gesundheit zuträglich ist.
mehr lesen
Hier haben im Gesundheitswesen tätige Personen, Organisationen und Unternehmen die Möglichkeit,
auf ihre Kompetenzgebiete, Produkte und Dienstleistungen aufmerksam zu machen.
![]() ![]() Unabhängige Informationen zu Ihrer Gesundheit - ohne Einflussnahme von Industrie, Behörden oder Lobbyisten - und natürlich ohne Werbungmehr lesen (in deutscher Sprache)
Das Netzwerk Evidenzbasierte Medizin e.V. (EbM-Netzwerk) ist eine wissenschaftliche Fachgesellschaft, die sich mit Theorie und Praxis der
Evidenzbasierten Medizin (EbM) beschäftigt.
| |
Das Medizintechnik-Unternehmen Specialmed hat sich auf Atemgas-Analysen spezialisiert und bietet Therapeuten und betroffenen Patienten kleine, leicht zu bedienende Atemgas-Analyse-Geräte an.
Schwerpunkte der Anwendung sind der zum Management einer Asthma- und COPD-Therapie geeignete FeNO-Atemtest - und der H2-Atemtest, der eine schnelle und unkomplizierte Diagnose einer Laktose-Unverträglichkeit dient.
Nützlich ist auch der ToxCO-II- Atemtest, da er die Erkennung von leicht zu übersehenen, lebensbedrohlichen Kohlenmonoxid-Vergiftungen ermöglicht.
Dieser Test unterstützt auch die Rauchenentwöhnung und senkt bei Ex-Rauchern das ständig vorhandene Rückfall-Risiko.
Atemgas Analysen
Atemgas Analyse Geräte
Nobreath für den FeNo-Atemtest
Gastrolyzer für den H2 Atemtest
Smokerlyser u.a. für die Raucherentwöhnung
11.5.2025